top of page

Halswirbelsäule: Blockade

  • sebastianbodemer
  • 16. März
  • 2 Min. Lesezeit



Blockade der Halswirbelsäule – Ursachen, Symptome & Behandlung

Was sind die Symptome?

 

Eine Blockade der Halswirbelsäule kann sich durch verschiedene Beschwerden bemerkbar machen, darunter:

-       Nackenverspannungen oder ein steifer Hals

-       Schmerzen beim Drehen oder Neigen des Kopfes

-       Ausstrahlende Schmerzen in Schultern oder Armen

-       Kopfschmerzen oder Schwindel

-       Manchmal sogar Ohrgeräusche (Tinnitus) oder leichte Sehstörungen

 

Wie entsteht eine Blockade?

 

Oft ist es eine ungünstige Bewegung, eine ruckartige Belastung oder eine falsche Haltung (z. B. langes Sitzen am PC oder eine schlechte Schlafposition), die zu einer Blockade führt. Auch Stress und verspannte Muskulatur spielen eine grosse Rolle.

 

Wen trifft es?

 

-       Büroangestellte & Personen mit einseitiger Belastung (lange Computerarbeit, Autofahren)

-       Sportler & Menschen mit plötzlichen Bewegungen (z. B. falsche Drehung beim Sport)

-       Menschen mit chronischen Verspannungen oder Fehlhaltungen

 

Wie wird es diagnostiziert?

 

Physiotherapeuten erkennen eine Blockade meist durch gezielte Untersuchung der Beweglichkeit, Abtasten der Muskulatur und der Gelenke. In manchen Fällen kann eine ärztliche Abklärung (z. B. durch ein Röntgen oder eine MRT) sinnvoll sein, wenn anhaltende oder ungewöhnliche Beschwerden bestehen.

 

Wie wird eine Blockade physiotherapeutisch behandelt?

 

-       Manuelle Techniken: Sanfte Mobilisation der Halswirbelsäule, um die Blockade zu lösen

-       Dehn- & Kräftigungsübungen: Für eine verbesserte Beweglichkeit und zur Vorbeugung

-       Massagen & Faszientherapie: Zur Entspannung der umliegenden Muskulatur

-       Haltungsschulung & Ergonomie-Tipps: Um erneute Blockaden zu vermeiden

 

Prognose & Zeitrahmen – Wann wird es besser?

 

Die meisten Blockaden lassen sich durch physiotherapeutische Behandlung innerhalb weniger Tage bis Wochen lösen. Durch gezieltes Training und eine verbesserte Haltung kann langfristig verhindert werden, dass die Beschwerden zurückkehren.

 

Wichtig: Bei wiederkehrenden oder starken Beschwerden empfehlen wir eine individuelle Untersuchung und Therapie – wir beraten Sie gerne!

 
 
 

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page