top of page

Migräne

  • sebastianbodemer
  • 16. März
  • 2 Min. Lesezeit



Migräne – Ursachen, Symptome & Physiotherapeutische Behandlung

Was sind die Symptome?

 

Migräne ist mehr als nur Kopfschmerz. Typische Symptome sind:

-       Starke, meist einseitige Kopfschmerzen, oft pulsierend

-       Übelkeit & Erbrechen

-       Licht- und Lärmempfindlichkeit

-       Sehstörungen oder „Flimmern“ (Aura)

-       Schwindel & Konzentrationsprobleme

Ein Migräneanfall kann wenige Stunden bis mehrere Tage dauern und ist für Betroffene oft stark beeinträchtigend.


Wie entsteht eine Migräne?

Die genaue Ursache ist noch nicht vollständig geklärt, aber eine Kombination aus genetischen Faktoren und Umweltreizen spielt eine Rolle.

 

Häufige Auslöser (Trigger):

-       Stress oder plötzliche Entspannung nach Stress

-       Schlafmangel oder unregelmäßiger Schlafrhythmus

-       Bestimmte Lebensmittel & Getränke (z. B. Rotwein, Schokolade, Käse)

-       Hormonelle Schwankungen (z. B. Menstruation)

-       Verspannungen im Nacken- & Kieferbereich

 

Wen trifft es?

 

-       Frauen sind häufiger betroffen als Männer

-       Menschen mit hoher Stressbelastung oder unregelmäßigem Lebensstil

-       Personen mit Nackenverspannungen & Fehlhaltungen

-       Patienten mit genetischer Veranlagung zur Migräne

 

Wie wird Migräne diagnostiziert?

Die Diagnose basiert meist auf einem Gespräch mit dem Arzt und einer detaillierten Beschreibung der Symptome. In manchen Fällen werden neurologische Untersuchungen oder bildgebende Verfahren eingesetzt, um andere Ursachen auszuschließen.


Wie kann Physiotherapie bei Migräne helfen?

Physiotherapie kann helfen, Migräneanfälle zu reduzieren oder deren Intensität zu lindern – insbesondere, wenn Muskelverspannungen oder Fehlhaltungen eine Rolle spielen.

-       Manuelle Therapie: Lockerung von Verspannungen in Nacken, Schultern & Kiefer

-       Haltungsschulung & Ergonomie-Tipps: Vorbeugung von Spannungskopfschmerzen

-       Gezielte Übungen & Dehnungen: Verbesserung der Beweglichkeit & Stressabbau

-       Atem- & Entspannungstechniken: Reduktion von Stress als Migräne-Trigger

-       Triggerpunkt-Therapie: Behandlung schmerzauslösender Muskelpunkte

 

Prognose & Zeitrahmen – Wann wird es besser?

Migräne ist eine chronische Erkrankung, aber durch gezielte Therapie & Anpassung des Lebensstils kann die Häufigkeit und Intensität von Anfällen oft deutlich reduziert werden. Eine regelmäßige Behandlung und Prävention sind entscheidend für langfristige Verbesserungen.

Sie leiden unter Migräne und suchen nach Alternativen zur medikamentösen Behandlung? Wir beraten Sie gerne individuell!

 
 
 

Comments


bottom of page